... newer stories
Dienstag, 13. Januar 2009
Alfred Deller - 3.Teil
rabe500, 21:25h
Alfred Deller - Music for a while - Purcell
_____________________________________________
Alfred Deller - Solitude - Henry Purcell
... link (0 Kommentare) ... comment
Alfred Deller 1912-1979: Couperin
rabe500, 20:13h
Francois Couperin "Lecons de ténèbres" sind die musikalische Transformation der Karwoche. Alfred Deller hat Couperin mit dieser Aufnahme ein Denkmal gesetzt:


Alfred Dellers hohe stimmliche Qualität in dieser Aufnahme wird nur durch Rene Jacobs in dieser Einspielung erreicht:

René Jacobs: Pergolesi
"When my body dies, let my soul be granted the glory of Paradise. Amen."
_________________________________
Ich bin - zugegeben - ein Sammler der "Lektionen der Dunkelheit" Couperins. Hier noch zwei weitere Aufnahmen:


_________________________________
Ich bin - zugegeben - ein Sammler der "Lektionen der Dunkelheit" Couperins. Hier noch zwei weitere Aufnahmen:


... link (0 Kommentare) ... comment
ALFRED DELLER 1912 - 1979
rabe500, 19:15h
Gedenkt und würdigt Alfred Deller!
--------------------------------------------------------------------(bach-cantatas.com schreibt:)
"Alfred Deller (Counter-tenor)
Born: May 31, 1912 - Margate, England
Died: July 16, 1979 - Bologna, Italy
The English counter-tenor, Alfred Deller, was the man most responsible for the renaissance of music for counter-tenor in the 20th century. He was a pioneer in popularizing the current practice of authentic early music performance, and he revived the counter-tenor voice as a vehicle for accurate performances of Medieval, Renaissance and Baroque music.
Alfred Deller was virtually completely self-taught. His father was a PE teacher for the Army and not musical. Alfred began to sing as a boy soprano, later developing the alto (counter-tenor) range. He sang in the choirs of the Canterbury Cathedral from 1940 to 1947, and at St. Paul in London. Michael Tippett heard him with the Canterbury Cathedral choir and invited him to London to make his debut.
Alfred Deller came to the attention of the English public after a 1946 radio broadcast of Purcell's Come, ye Sons of Art, away. During the early years of his career, he concentrated on performing English Baroque and pre-Baroque composers such as Purcell and Dowland. His scholarship and musicianship brought him, international admiration.
In 1950 Alfred Deller formed his own vocal and instrumental ensemble, the Deller Consort, acting as conductor and soloist in a repertoire of early English music. The group which dedicated itself to performing early music using authentic performance practice. This unique enterprise of distinguished singers led to a modest revival of English madrigals of the Renaissance. From 1955 until 1979, they toured internationally, bringing the music of this period to a new public. They set a high standard for authentic performance practices of Baroque music, ranging from J.S. Bach and Georg Frideric Handel through John Blow, Henry Purcell and John Dowland. In 1964, Deller's son, Mark, joined the Deller Consort, also as a counter-tenor.
Alfred Deller founded the Stour Music Festival in 1963 in order to have another venue for his Consort and to team with other early music specialists such as Frans Brüggen and Gustav Leonhardt. In 1960, he sang the role of Oberon in the premiere of Benjamin Britten's A Midsummer Night's Dream at the Aldbourough Festival. This was the first important counter-tenor role in opera of the 20th century (unfortunately, he was replaced for the Garden Opera House, London performance the following year). Other composers who wrote works specifically for Deller include Fricker, Mellers, Ridout, and Rubbra.
Alfred Deller set the standard for counter-tenors for many years. His voice was very light with a wonderful lyric quality. His voice in it's prime was of a singular timbre, clear and penetrating, allied to an exquisite musicianship. One quality in Deller's singing which was often remarked upon was the fullness of his tone, unlike the piping boy-soprano sound often heard. He was most effective in the more contemplative pieces, but when necessary he was able to sing very florid pieces extremely well. Although he could sing the dramatic arias of G.F. Handel, he never allowed his voice to be pushed beyond its basically light sound. Though the G.F. Handel operas were not in fashion during the height of his career, he sang counter-tenor in many of that composer's oratorios. His expressive voice literally was the cause for the discovery of an entirely new repertoire for British concert-goers, and his hundreds of recordings are still prized by collectors. Without him, the international recognition of counter-tenor voice might not have come as quickly as it did. It is no exaggeration to say that the careers of such popular singers as Brian Asawa and David Daniels would have been impossible to realize without the pioneering work of Alfred Deller, in educating the public as to the role of the counter-tenor voice in the history of music, and also unearthing many of the musical vehicles they currently are performing.
In 1970 Alfred Deller was named a Commander of the Order of the British Empire. He died while on vacation in Italy.
Alfred Deller's recordings cover the entire range of his repertoire from the lute songs of Dowland to Benjamin Britten's A Midsummer Night's Dream with many stops along the way."









Flow My Tears:
Black Is The Color
Seit über dreissig Jahren begleitet mich der Gesang Alfred Dellers. Er hat mein Leben und meine Arbeit wesentlich geprägt. In diesem Jahr jährt sich der 95. Geburtstag und gleichzeitg der 30. Todestag. Aus diesem Anlaß werde ich den heutigen Abend damit verbringen, dieses Blog mit seiner Anwesenheit zu füllen
_________________________________________(harmoniamundi.com schreibt:)
Alfred Deller
Alfred Deller, Countertenor
Geboren am 31.Mai 1912 in Margate (England)
Gestorben am 16.Juli 1979 in Bologna (Italien)
Kindheit - Singt als Knabensopran in Kirchenchören
1940 - Singt bis 1947 im Kathedralchor von Canterbury
1943 - Auf Betreiben von Michael Tippett gibt er in London sein
Debüt als Solo-Countertenor. Er tritt mit einem Barockrepertoire wiederentdeckter englischer Komponisten
des 16. und 17.Jahrhunderts auf.
1946 - Vielbeachtete Debüts, erste Rundfunksendungen in England
1949 - Erste Einspielung (Purcell) mit Walter Bergmann
1950 - Gründung des Deller Consort mit dem Lautenisten Desmond Dupré, mit dem er eng zusammenarbeitet und auch seine zweite Schallplatte aufnimmt (Dowland)
1955 - Konzertreisen des Consort im In- und Ausland bis 1979 mit einem Repertoire, das sich auf das Elisabethanische Zeitalter wie auch die Zeit davor und danach erstreckt. Quellenstudium der Musik des 18.Jahrhunderts, der Moderne (Britten), aber auch des Hochmittelalters.
1960 - Singt die Rolle des Oberon in der Uraufführung von A Midsummer Night's Dream, die Britten eigens für ihn geschrieben hat.
1963 - Gründung des Stour Music Festival (Kent)
1964 - Sein Sohn Mark (ebenfalls Countertenor) wird Mitglied des Deller Consort.
1968 - Erste Einspielung für harmonia mundi
1970-79 - Nimmt als Solist, mit dem Consort wie auch mit Chören und Orchester um die fünfzig Schallplatten für harmonia mundi auf. Leitet die Académie de Musique Anglaise. Von harmonia mundi veranstaltete Sommerkurse in der Abtei von Sénanques und in Lacoste.
1970 - Wird zum Commander of the Order of the British Empire ernannt.
... link (0 Kommentare) ... comment
Achtung!
rabe500, 08:10h
21 neue Gemälde 2008 auf meiner Homepage
http://www.zweitseele.de/html/neu_2008.html... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 12. Januar 2009
Krise und Geistlosigkeit
rabe500, 19:44h
"Die „Geistlosigkeit” der modernen Welt, die sich insbesondere in der hemmungslosen Bedürfnisbefriedigung zeigt, besteht für Hösle im fehlenden Rückbezug auf die Voraussetzungen der Subjektivität, auf die natürlichen und gesellschaftlichen Grundlagen sowie auf „ein ideales Ganzes”, das Absolute. Nur eine Philosophie, die Leben als Grundlage des Geistes und diesen als die Wahrheit des Lebens denkt, hat Aussichten, die ökologische Krise metaphysisch zu interpretieren."
Diese interessanten Gedanken stehen in einem Artikel über das Werk des deutschen Philosophen Vittorio Hösle (geb. 1960), ich denke, ein Name, den man sich merken muß.
http://de.wikipedia.org/wiki/Vittorio_H%C3%B6sle
Krise und Geistlosigkeit
Diese interessanten Gedanken stehen in einem Artikel über das Werk des deutschen Philosophen Vittorio Hösle (geb. 1960), ich denke, ein Name, den man sich merken muß.
http://de.wikipedia.org/wiki/Vittorio_H%C3%B6sle
... link (0 Kommentare) ... comment
"Philosophie des Glücks" selbst unter Ideologieverdacht?
rabe500, 19:22h
Denn, Zitat:
"Die subjektivistische Glückstheorie unter Ideologieverdacht
Warum sind so wenige Philosophen bereit, den subjektivistischen Glücksbegriff zu akzeptieren? Die Erklärung dafür läuft auf nichts weniger als ein Paradox hinaus: einerseits deshalb, weil für sie ein subjektivistischer Glücksbegriff unter einem gewissen "Ideologieverdacht" steht. Andererseits aber auch deswegen, weil sie den Glücksbegriff selbst in einer quasi-ideologischen Weise instrumentalisieren, indem sie ihn mit weiteren Wertgehalten "aufladen". Die Motive sind jedesmal ehrenwert, aber nicht immer die Argumentationsstrategien, mit denen sie verwirklicht werden.
Warum steht der subjektivistische Glücksbegriff unter Ideologieverdacht? Schlicht deshalb, weil ein solcher Begriff keine Handhabe bietet, eine Verbesserung der objektiven Lebensumstände zu fordern. Wenn Glück eine rein subjektive Größe ist, ist es vielfach bequemer und unaufwendiger, die Bedürfnisse umzuorientieren als die objektiven Lebensumstände zu verbessern. Eine Strategie der Anpassung bietet unleugbare Vorteile – sowohl für das Individuum als auch für die Gesellschaft. Die historische Erfahrung zeigt, dass Reformen und Revolutionen, aber auch Aufklärung und Emanzipation die Menschen in einem subjektivistischen Sinn von Glück keineswegs immer glücklicher, sondern vielfach nur anspruchsvoller und unzufriedener machen. Sind die Menschen in den neuen Bundesländern wirklich glücklicher in einem subjektivistischen Sinn als in DDR-Zeiten, auch wenn es ihnen objektiv sehr viel besser geht? Sind Agnostiker und Atheisten dadurch, dass sie weniger oder gar nicht in einem religiösen Glauben verankert sind, glücklicher als religiöse Fundamentalisten? Wenn Religion das Opium des Volkes ist, steht es sich dann notwendig subjektiv besser, wenn ihm dieses Opium genommen und durch die Errungenschaften des Sozialstaats ersetzt wird?"
Zitatquelle: Birnbacher, Philosophie des Glücks:
http://www.information-philosophie.de/index.php?a=1&t=218&n=2&y=1&c=1
auch hier schwingt mit eine Aversion gegen den sogenannten
"Philosophie des Glücks" selbst unter Ideologieverdacht?
"Die subjektivistische Glückstheorie unter Ideologieverdacht
Warum sind so wenige Philosophen bereit, den subjektivistischen Glücksbegriff zu akzeptieren? Die Erklärung dafür läuft auf nichts weniger als ein Paradox hinaus: einerseits deshalb, weil für sie ein subjektivistischer Glücksbegriff unter einem gewissen "Ideologieverdacht" steht. Andererseits aber auch deswegen, weil sie den Glücksbegriff selbst in einer quasi-ideologischen Weise instrumentalisieren, indem sie ihn mit weiteren Wertgehalten "aufladen". Die Motive sind jedesmal ehrenwert, aber nicht immer die Argumentationsstrategien, mit denen sie verwirklicht werden.
Warum steht der subjektivistische Glücksbegriff unter Ideologieverdacht? Schlicht deshalb, weil ein solcher Begriff keine Handhabe bietet, eine Verbesserung der objektiven Lebensumstände zu fordern. Wenn Glück eine rein subjektive Größe ist, ist es vielfach bequemer und unaufwendiger, die Bedürfnisse umzuorientieren als die objektiven Lebensumstände zu verbessern. Eine Strategie der Anpassung bietet unleugbare Vorteile – sowohl für das Individuum als auch für die Gesellschaft. Die historische Erfahrung zeigt, dass Reformen und Revolutionen, aber auch Aufklärung und Emanzipation die Menschen in einem subjektivistischen Sinn von Glück keineswegs immer glücklicher, sondern vielfach nur anspruchsvoller und unzufriedener machen. Sind die Menschen in den neuen Bundesländern wirklich glücklicher in einem subjektivistischen Sinn als in DDR-Zeiten, auch wenn es ihnen objektiv sehr viel besser geht? Sind Agnostiker und Atheisten dadurch, dass sie weniger oder gar nicht in einem religiösen Glauben verankert sind, glücklicher als religiöse Fundamentalisten? Wenn Religion das Opium des Volkes ist, steht es sich dann notwendig subjektiv besser, wenn ihm dieses Opium genommen und durch die Errungenschaften des Sozialstaats ersetzt wird?"
Zitatquelle: Birnbacher, Philosophie des Glücks:
http://www.information-philosophie.de/index.php?a=1&t=218&n=2&y=1&c=1
auch hier schwingt mit eine Aversion gegen den sogenannten
Subjektivismus
mit der Tendenzbehauptung, der Mensch könne je einen objektiven Weg gehen!... link (1 Kommentar) ... comment
Heute 150. Todestag von
rabe500, 18:25h
Friedrich Schlegel; siehe:
http://gutenberg.spiegel.de/?id=19&autorid=520
Heute 150. Todestag von
http://gutenberg.spiegel.de/?id=19&autorid=520
... link (0 Kommentare) ... comment
Zuviel Emotionalität
rabe500, 17:25h
ist in dieser wissenschaftsfundierten Kultur mit dem Bann des Minderwertigen belegt. Man sollte wissen, woher das Gefühl als primäres Lebenselement abgewertet wird: aus einem fundamentalistischen Glauben an die rationale Erklärbarkeit der Welt durch wissenschaftliche Umtriebe. Zugleich muss man dieser Wissenschaft sagen: "Die Wissenschaft denkt nicht" (Heidegger), die Wissenschaft rechnet, wie diese Maschine hier. Es gibt eine höhere Form des Denkens, als das rechnende Denken.
Zuviel Emotionalität
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 6. Januar 2009
50 Jahre
rabe500, 17:40h
Und?
... link (0 Kommentare) ... comment
Wofür ich auch lebe:
rabe500, 17:18h

... link (0 Kommentare) ... comment
rabe500, 17:12h

... link (0 Kommentare) ... comment
Unweigerlich
rabe500, 17:06h
jede Schönheit - egal wo sie sich zeigt - führt zur Revolte.
... link (0 Kommentare) ... comment
Sonntag, 4. Januar 2009
Dies irea!
rabe500, 10:22h
Dies irea!
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 1. Januar 2009
Botho Strauss - Heidegger - Hölderlin
rabe500, 18:13h
Wenn Heidegger von Hölderlin sagt, dass er immer der Künftige sei, niemals zeitgemäß, dann trifft das auch auf ihn selber zu. Auch er wird seine Unaktualität stetig erneuern und in diesem „Weltalter“ niemals überholt werden. (Botho Strauss)
Siehe:http://www.faz.net/s/Rub117C535CDF414415BB243B181B8B60AE/Doc~E3B2A085F3DE245C38CA3CB9B2168B71E~ATpl~Ecommon~Scontent.html
... link (5 Kommentare) ... comment
Dass Deutschland den Verstand verloren hat,
rabe500, 16:53h
konnte man am Programm der diversen Fernsehanstalten zu Silvester ablesen. Für uns muß das neue Jahr heißen: Kulturkampf gegen die Pest der Dummheit überall und zwar umfassend. (Geschickt habe ich das Attribut "total" vermieden)
Dass Deutschland den Verstand verloren hat,
... link (2 Kommentare) ... comment
Neujahr, 1. Januar 2009
rabe500, 12:46h
Dieser Tag sollte in aller Ruhe verbracht werden, denn es wird ein ereignisreiches Jahr.
Hier einige Gedenktage 2009:
Januar
01. David Jerome Salinger (Schriftsteller) wird 90
02. Sebastian Haffner (Publizist) 10. Todestag
03. Alaska wird 49. Bundesstaat der USA 50. Jahrestag
04. Hellmuth Karasek (Schriftsteller, Literaturkritiker) wird 75
08. Willy Millowitsch (Schauspieler) wurde vor 100 Jahren geboren
09. Heiner Müller (Dramatiker, Schriftsteller) wurde vor 80 Jahren geboren
19. Edgar Allan Poe (Schriftsteller) wurde vor 200 Jahren geboren
19. Robert Palmer (Rockmusiker) wird 60
19. Wolfgang Staudte (Filmregisseur) 25. Todestag
19. Günther Strack (Schauspieler) 10. Todestag
20. Bettina von Arnim (Schriftstellerin) 150. Todestag
24. Joseph Vilsmaier (Filmregisseur) wird 70
27. Wilhelm II. (deutscher Kaiser) wurde vor 150 Jahren geboren
31. Erwin Strittmatter (Schriftsteller) 15. Todestag
31. Theodor Heuss (Politiker) wurde vor 125 Jahren geboren
Februar
03. Felix Mendessohn Bartholdy (Komponist) wurde vor 200 Jahren geboren
06. Pierre Brice (Schauspieler) wird 80
12. Charles Darwin (Naturforscher) wurde vor 200 Jahren geboren
12. Abraham Lincoln (Politiker) wurde vor 200 Jahren geboren
12. Thomas Bernhard (Schriftsteller) 20. Todestag
16. Ernst Haeckel (Zoologe, Philosoph) wurde vor 175 Jahren geboren
20. Heinz Erhardt (Schauspieler, Kabarettist) wurde vor 100 Jahren geboren
21. Michail A. Scholochow (Schriftsteller) 25. Todestag
23. Uwe Johnson (Schriftsteller) 25. Todestag
26. Karl Jaspers (Philosoph) 40. Todestag
28. Erika Pluhar (Schauspielerin) wird 70
28. Bodo Schulenburg (Autor) wird 75
März
06. Stanislaw J. Lec (Lyriker) wurde vor 100 Jahren geboren
06. Martin Niemöller (Theologe) 25. Todestag
07. Stanley Kubrick (Filmregisseur) 10. Todestag
09. Juri Gagarin (Kosmonaut) wurde vor 75 Jahren geboren
12. Yehudi Menuhin (Dirigent) 10. Todestag
14. Max Lingner (Maler, Grafiker) 50. Todestag
15. Erstes Berliner Sechstagerennen 100. Jahrestag
17. Gottlieb Daimler (Maschinenbauingenieur) wurde vor 175 Jahren geboren
18. Christa Wolf (Schriftstellerin) wird 80
18. Peter Kraus (Schlagersänger) wird 70
21. Schiffshebewerk in Niederfinow wird eingeweiht 75. Jahrestag
25. Petra Zieger (Rocksängerin) wird 50
26. Diana Ross (Sängerin) wird 65
26. Raymond Chandler (Schriftsteller) 50. Todestag
27. Golo Mann (Schriftsteller, Historiker) wurde vor 100 Jahren geboren
31. Volker Schlöndorff (Filmregisseur) wird 70
31. Peter Suhrkamp (Verleger) 50. Todestag
April
01. Nikolaj Gogol (Schriftsteller) wurde vor 200 Jahren geboren
01. Milan Kundera (Schriftsteller) wird 80
05. Roman Herzog (Politiker) wird 75
05. Kurt Cobain (Sänger) 15. Todestag
06. Erste Nordpolexpedition geglückt 100. Jahrestag
07. Francis Ford Copolla (Filmregisseur) wird 70
07. Bruno Apitz (Schriftsteller) 30. Todestag
08. Christoph Hein (Schriftsteller) wird 65
09. Frank Lloyd Wright (Architekt) 50. Todestag
14. Georg Friedrich Händel (Komponist) wurde vor 250 Jahren geboren
15. Claudia Cardinale (Schauspielerin) wird 70
17. James Last (Komponist) wird 80
19. August Wilhelm Iffland (Schriftsteller) wurde vor 250 Jahren geboren
23. Welttag des Buches
24. Bernhard Grzimek (Zoologe) wurde vor 100 Jahren geboren
24. Shirley MacLaine (Schauspielerin) wird 75
28. Kurt Böwe (Schauspieler) wurde vor 80 Jahren geboren
Mai
02. Ungarn öffnet seine Grenze zum Westen 20. Jahrestag
03. Pete Seeger (Sänger) wird 90
04. Amos Oz (Schriftsteller) wird 70
06. Alexander von Humboldt (Forscher) 150. Todestag
07. Evita Peron (Politikerin) wurde vor 90 Jahren geboren
07. Volker Braun (Schriftsteller) wird 70
11. Bedrich Smetana (Komponist) 125. Todestag
13. Adolf Muschg (Schriftsteller) wird 75
15. Pierre Curie (Physiker) wurde vor 150 Jahren geboren
15. Internationaler Tag der Familie
16. USA Filmpreis „Oscar“ erstmals vergeben 80. Jahrestag
16. Marika Rökk (Schauspielerin) 5. Todestag
21. Klaus Mann (Schriftsteller) 60. Todestag
22. Sir Arthur Conan Doyle (Schriftsteller) wurde vor 150 Jahren geboren
22. Charles Aznavour (Sänger, Schauspieler) wird 85
24. Louis Fürnberg (Schriftsteller) wurde vor 100 Jahren geboren
27. Werner Tübke (Maler) 5. Todestag
30. Hilde Coppi (Widerstandskämpferin) wurde vor 100 Jahren geboren
30. Benny Goodman (Komponist) wurde vor 100 Jahren geboren
31. Joseph Haydn (Komponist) 200. Todestag
31. Gisela May (Schauspielerin) wird 85
Juni
08 Autoren gründen Verband Deutscher Schriftsteller 40. Jahrestag
09. Erster Zeichentrickfilm mit Donald Duck 75. Jahrestag
12. Anne Frank (NS-Opfer) wurde vor 80 Jahren geboren
13. Angelika Mann (Sängerin) wird 60
19. Anneliese Rothenberger (Sopranistin) wird 85
20. Erol Flynn (Schauspieler) wurde vor 100 Jahren geboren
26. Leander Haussmann (Regisseur) wird 50
28. Paul Dessau (Komponist) 30. Todestag
Juli
01. Sydney Pollack (Filmregisseur) wird 75
01. Erste Love Parade in Berlin 20. Jahrestag
01. Hedda Zinner (Schriftstellerin) 15. Todestag
03. Manfred Bieler (Schriftsteller) wurde vor 75 Jahren geboren
04. Marie Curie (Physikerin) 75. Todestag
05. Heinz Kahlow (Kinderbuchautor, Fernsehautor) wird 85
05. Walter Gropius (Architekt) 40. Todestag
07. Lion Feuchtwanger (Schriftsteller) wurde vor 125 Jahren geboren
08. Franz Fühmann (Kinderbuchautor) 25. Todestag
10. Alfred Biolek (Talkmaster) wird 75
10. Erich Mühsam (Schriftsteller) 75. Todestag
11. Hermann Prey (Sänger) wurde vor 80 Jahren geboren
11. Giorgio Armani (Designer) wird 75
13. Günther Feustel (Kinderbuchautor) wird 85
13. Wole Soyinka (Schriftsteller) wird 75
16. Herbert von Karajan (Dirigent) 20. Todestag
17. Milva (Sängerin) wird 70
17. Billie Holiday (Sängerin) 50. Todestag
20. Uwe Johnson (Schriftsteller) wurde vor 75 Jahren geboren
20. Attentat auf Adolf Hitler im Führerhauptquartier 65. Jahrestag
21. Neil Armstrong betritt als erster Mensch den Mond 40. Jahrestag
21. Ludwig Renn (Kinderbuchautor) 30. Todestag
23. Emil Jannings (Schauspieler) wurde vor 125 Jahren geboren
25. Otto Dix (Maler) 40. Todestag
28. Fernsehempfänger E1 auf der Berliner Funkausstellung vorgestellt 70. Jahrestag
31. Deutsche Kleingartenordnung erlassen 90. Jahrestag
August
02. Paul von Hindenburg (Reichspräsident) 75. Todestag
04. Knut Hamsun (Schriftsteller) wurde vor 150 Jahren geboren
06. Theodor W. Adorno (Philosoph) 40. Todestag
07. Luftschiff „Graf Zeppelin“ beginnt Weltrundflug 80. Jahrestag
15. Woodstock: Rock-Festival beginnt 40. Jahrestag
16. Margaret Mitchell (Schriftstellerin) 60. Todestag
17. Ludwig Mies van der Rohe (Architekt) 40. Todestag
27. Erika Mann (Schriftstellerin) 40. Todestag
28. Konstantin Simonow (Schriftsteller) 30. Todestag
30. Peter Maffay (Sänger) wird 60
September
02. Harro Schulzen-Boysen (Widerstandskämpfer) wurde vor 100 Jahren geboren
02. Brand in der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar 5. Jahrestag
04. Georg Simenon (Schriftsteller) 20. Todestag
08. Christoph von Dohnányi (Dirigent) wird 80
17. Reinhold Messner (Bergsteiger) wird 65
19. Heiner Carow (Regisseur) wurde vor 80 Jahren geboren
20. Sophia Loren (Schauspielerin) wird 75
23. Per Olov Enquist (Schriftsteller) wird 75
23. Bruce Springsteen (Rockmusiker) wird 60
27. Interkulturelle Woche 2009 (bis 03.10.2009)
28. Brigitte Bardot (Schauspielerin) wird 75
30. Udo Jürgens (Sänger) wird 75
30. Günter Grass erhält den Literaturnobelpreis 10. Jahrestag
Oktober
01. André Rieu (Geiger) wird 60
02. Heinz G. Konsalik (Schriftsteller) 10. Todestag
03. Die neuerbaute Rappbode-Talsperre wird eingeweiht 50. Jahrestag
04. Karl Baedeker (Verleger) 150. Todestag
07. Ulrike Meinhof (Gründungsmitglied der RAF) wurde vor 75 Jahren geboren
18. Wera Küchenmeister (Film- u. Kinderbuchautorin) wird 80
19. Eva-Maria Hagen (Schauspielerin) wird 75
21. Claire Waldoff (Chansonnette) wurde vor 125 Jahren geboren
21. Bud Spencer (Schauspieler) wird 80
21 François Truffaut (Regisseur) 25. Todestag
22. Doris Lessing (Schriftstellerin) wird 90
24. Tag der Bibliotheken
25. Börsenkrach an der N. Y. Wall Street verursacht Weltwirtschaftskrise 80. Jahrestag
29. Erster Comic mit Asterix erscheint in Frankreich 50. Jahrestag
31. Indira Gandhi (Politikerin) 25. Todestag
November
20. Berliner Märchentage in Berlin und Brandenburg
Bundesweiter Vorlesetag „Große lesen für Kleine“
02. Hans-Joachim Preil (Komiker) 10. Todestag
06. Margarete Buber-Neumann (Schriftstellerin) 20. Todestag
08. Johann G. Elsers Attentat auf Hitler misslingt 70. Jahrestag
08. Museum of Modern Art (MoMa) in New York eröffnet 80. Jahrestag
09. Imre Kertész (Schriftsteller) wird 80
09. DDR öffnet die Grenze zur BRD 20. Jahrestag
10. Friedrich von Schiller (Schriftsteller) wurde vor 250 Jahren geboren
11. Alfred Brehm (Zoologe) wurde vor 125 Jahren geboren
11. Hans Magnus Enzensberger (Schriftsteller) wird 80
12. Michael Ende (Schriftsteller) wird 80
13. Stadtverordnetenvers. Potsdam beschließt Abriss der Stadtschlossruine 50. Jahrestag
17. Walter Flegel (Schriftsteller) wird 75
17. Joachim Ringelnatz (Schriftsteller) 75. Todestag
21. Marilyn French (Schriftstellerin) wird 80
22. 1. Ausstrahlung der Kindersendung „Unser Sandmännchen“ 50. Jahrestag
26. Tina Turner (Rocksängerin) wird 70
30. Alfred Herrhausen von RAF-Terroristen ermordet 20. Jahrestag
Dezember
02. Marion Gräfin Dönhoff (Journalistin) wurde vor 100 Jahren geboren
02. Botho Strauss (Schriftsteller) wird 65
09. Kurt Held (Schriftsteller) 50. Todestag
10. Thomas Mann erhält den Literaturnobelpreis 80. Jahrestag
11. Heinz Schenk (Fernsehunterhalter) wird 85
16. Wilhelm Grimm (Literaturwissenschaftler, Märchensammler) 150. Todestag
22. Josef Sternberg (Regisseur) 40. Todestag
22. Samuel Beckett (Schriftsteller) 20. Todestag
22. Brandenburger Tor in Berlin wird geöffnet 20. Jahrestag
24. Rudi Dutschke (Politiker) 30. Todestag
29. Erich Schmitt (Karikaturist) 25. Todestag
Ergänzung:
Jahrestage
Neujahr, 1. Januar 2009
Hier einige Gedenktage 2009:
Januar
01. David Jerome Salinger (Schriftsteller) wird 90
02. Sebastian Haffner (Publizist) 10. Todestag
03. Alaska wird 49. Bundesstaat der USA 50. Jahrestag
04. Hellmuth Karasek (Schriftsteller, Literaturkritiker) wird 75
08. Willy Millowitsch (Schauspieler) wurde vor 100 Jahren geboren
09. Heiner Müller (Dramatiker, Schriftsteller) wurde vor 80 Jahren geboren
19. Edgar Allan Poe (Schriftsteller) wurde vor 200 Jahren geboren
19. Robert Palmer (Rockmusiker) wird 60
19. Wolfgang Staudte (Filmregisseur) 25. Todestag
19. Günther Strack (Schauspieler) 10. Todestag
20. Bettina von Arnim (Schriftstellerin) 150. Todestag
24. Joseph Vilsmaier (Filmregisseur) wird 70
27. Wilhelm II. (deutscher Kaiser) wurde vor 150 Jahren geboren
31. Erwin Strittmatter (Schriftsteller) 15. Todestag
31. Theodor Heuss (Politiker) wurde vor 125 Jahren geboren
Februar
03. Felix Mendessohn Bartholdy (Komponist) wurde vor 200 Jahren geboren
06. Pierre Brice (Schauspieler) wird 80
12. Charles Darwin (Naturforscher) wurde vor 200 Jahren geboren
12. Abraham Lincoln (Politiker) wurde vor 200 Jahren geboren
12. Thomas Bernhard (Schriftsteller) 20. Todestag
16. Ernst Haeckel (Zoologe, Philosoph) wurde vor 175 Jahren geboren
20. Heinz Erhardt (Schauspieler, Kabarettist) wurde vor 100 Jahren geboren
21. Michail A. Scholochow (Schriftsteller) 25. Todestag
23. Uwe Johnson (Schriftsteller) 25. Todestag
26. Karl Jaspers (Philosoph) 40. Todestag
28. Erika Pluhar (Schauspielerin) wird 70
28. Bodo Schulenburg (Autor) wird 75
März
06. Stanislaw J. Lec (Lyriker) wurde vor 100 Jahren geboren
06. Martin Niemöller (Theologe) 25. Todestag
07. Stanley Kubrick (Filmregisseur) 10. Todestag
09. Juri Gagarin (Kosmonaut) wurde vor 75 Jahren geboren
12. Yehudi Menuhin (Dirigent) 10. Todestag
14. Max Lingner (Maler, Grafiker) 50. Todestag
15. Erstes Berliner Sechstagerennen 100. Jahrestag
17. Gottlieb Daimler (Maschinenbauingenieur) wurde vor 175 Jahren geboren
18. Christa Wolf (Schriftstellerin) wird 80
18. Peter Kraus (Schlagersänger) wird 70
21. Schiffshebewerk in Niederfinow wird eingeweiht 75. Jahrestag
25. Petra Zieger (Rocksängerin) wird 50
26. Diana Ross (Sängerin) wird 65
26. Raymond Chandler (Schriftsteller) 50. Todestag
27. Golo Mann (Schriftsteller, Historiker) wurde vor 100 Jahren geboren
31. Volker Schlöndorff (Filmregisseur) wird 70
31. Peter Suhrkamp (Verleger) 50. Todestag
April
01. Nikolaj Gogol (Schriftsteller) wurde vor 200 Jahren geboren
01. Milan Kundera (Schriftsteller) wird 80
05. Roman Herzog (Politiker) wird 75
05. Kurt Cobain (Sänger) 15. Todestag
06. Erste Nordpolexpedition geglückt 100. Jahrestag
07. Francis Ford Copolla (Filmregisseur) wird 70
07. Bruno Apitz (Schriftsteller) 30. Todestag
08. Christoph Hein (Schriftsteller) wird 65
09. Frank Lloyd Wright (Architekt) 50. Todestag
14. Georg Friedrich Händel (Komponist) wurde vor 250 Jahren geboren
15. Claudia Cardinale (Schauspielerin) wird 70
17. James Last (Komponist) wird 80
19. August Wilhelm Iffland (Schriftsteller) wurde vor 250 Jahren geboren
23. Welttag des Buches
24. Bernhard Grzimek (Zoologe) wurde vor 100 Jahren geboren
24. Shirley MacLaine (Schauspielerin) wird 75
28. Kurt Böwe (Schauspieler) wurde vor 80 Jahren geboren
Mai
02. Ungarn öffnet seine Grenze zum Westen 20. Jahrestag
03. Pete Seeger (Sänger) wird 90
04. Amos Oz (Schriftsteller) wird 70
06. Alexander von Humboldt (Forscher) 150. Todestag
07. Evita Peron (Politikerin) wurde vor 90 Jahren geboren
07. Volker Braun (Schriftsteller) wird 70
11. Bedrich Smetana (Komponist) 125. Todestag
13. Adolf Muschg (Schriftsteller) wird 75
15. Pierre Curie (Physiker) wurde vor 150 Jahren geboren
15. Internationaler Tag der Familie
16. USA Filmpreis „Oscar“ erstmals vergeben 80. Jahrestag
16. Marika Rökk (Schauspielerin) 5. Todestag
21. Klaus Mann (Schriftsteller) 60. Todestag
22. Sir Arthur Conan Doyle (Schriftsteller) wurde vor 150 Jahren geboren
22. Charles Aznavour (Sänger, Schauspieler) wird 85
24. Louis Fürnberg (Schriftsteller) wurde vor 100 Jahren geboren
27. Werner Tübke (Maler) 5. Todestag
30. Hilde Coppi (Widerstandskämpferin) wurde vor 100 Jahren geboren
30. Benny Goodman (Komponist) wurde vor 100 Jahren geboren
31. Joseph Haydn (Komponist) 200. Todestag
31. Gisela May (Schauspielerin) wird 85
Juni
08 Autoren gründen Verband Deutscher Schriftsteller 40. Jahrestag
09. Erster Zeichentrickfilm mit Donald Duck 75. Jahrestag
12. Anne Frank (NS-Opfer) wurde vor 80 Jahren geboren
13. Angelika Mann (Sängerin) wird 60
19. Anneliese Rothenberger (Sopranistin) wird 85
20. Erol Flynn (Schauspieler) wurde vor 100 Jahren geboren
26. Leander Haussmann (Regisseur) wird 50
28. Paul Dessau (Komponist) 30. Todestag
Juli
01. Sydney Pollack (Filmregisseur) wird 75
01. Erste Love Parade in Berlin 20. Jahrestag
01. Hedda Zinner (Schriftstellerin) 15. Todestag
03. Manfred Bieler (Schriftsteller) wurde vor 75 Jahren geboren
04. Marie Curie (Physikerin) 75. Todestag
05. Heinz Kahlow (Kinderbuchautor, Fernsehautor) wird 85
05. Walter Gropius (Architekt) 40. Todestag
07. Lion Feuchtwanger (Schriftsteller) wurde vor 125 Jahren geboren
08. Franz Fühmann (Kinderbuchautor) 25. Todestag
10. Alfred Biolek (Talkmaster) wird 75
10. Erich Mühsam (Schriftsteller) 75. Todestag
11. Hermann Prey (Sänger) wurde vor 80 Jahren geboren
11. Giorgio Armani (Designer) wird 75
13. Günther Feustel (Kinderbuchautor) wird 85
13. Wole Soyinka (Schriftsteller) wird 75
16. Herbert von Karajan (Dirigent) 20. Todestag
17. Milva (Sängerin) wird 70
17. Billie Holiday (Sängerin) 50. Todestag
20. Uwe Johnson (Schriftsteller) wurde vor 75 Jahren geboren
20. Attentat auf Adolf Hitler im Führerhauptquartier 65. Jahrestag
21. Neil Armstrong betritt als erster Mensch den Mond 40. Jahrestag
21. Ludwig Renn (Kinderbuchautor) 30. Todestag
23. Emil Jannings (Schauspieler) wurde vor 125 Jahren geboren
25. Otto Dix (Maler) 40. Todestag
28. Fernsehempfänger E1 auf der Berliner Funkausstellung vorgestellt 70. Jahrestag
31. Deutsche Kleingartenordnung erlassen 90. Jahrestag
August
02. Paul von Hindenburg (Reichspräsident) 75. Todestag
04. Knut Hamsun (Schriftsteller) wurde vor 150 Jahren geboren
06. Theodor W. Adorno (Philosoph) 40. Todestag
07. Luftschiff „Graf Zeppelin“ beginnt Weltrundflug 80. Jahrestag
15. Woodstock: Rock-Festival beginnt 40. Jahrestag
16. Margaret Mitchell (Schriftstellerin) 60. Todestag
17. Ludwig Mies van der Rohe (Architekt) 40. Todestag
27. Erika Mann (Schriftstellerin) 40. Todestag
28. Konstantin Simonow (Schriftsteller) 30. Todestag
30. Peter Maffay (Sänger) wird 60
September
02. Harro Schulzen-Boysen (Widerstandskämpfer) wurde vor 100 Jahren geboren
02. Brand in der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar 5. Jahrestag
04. Georg Simenon (Schriftsteller) 20. Todestag
08. Christoph von Dohnányi (Dirigent) wird 80
17. Reinhold Messner (Bergsteiger) wird 65
19. Heiner Carow (Regisseur) wurde vor 80 Jahren geboren
20. Sophia Loren (Schauspielerin) wird 75
23. Per Olov Enquist (Schriftsteller) wird 75
23. Bruce Springsteen (Rockmusiker) wird 60
27. Interkulturelle Woche 2009 (bis 03.10.2009)
28. Brigitte Bardot (Schauspielerin) wird 75
30. Udo Jürgens (Sänger) wird 75
30. Günter Grass erhält den Literaturnobelpreis 10. Jahrestag
Oktober
01. André Rieu (Geiger) wird 60
02. Heinz G. Konsalik (Schriftsteller) 10. Todestag
03. Die neuerbaute Rappbode-Talsperre wird eingeweiht 50. Jahrestag
04. Karl Baedeker (Verleger) 150. Todestag
07. Ulrike Meinhof (Gründungsmitglied der RAF) wurde vor 75 Jahren geboren
18. Wera Küchenmeister (Film- u. Kinderbuchautorin) wird 80
19. Eva-Maria Hagen (Schauspielerin) wird 75
21. Claire Waldoff (Chansonnette) wurde vor 125 Jahren geboren
21. Bud Spencer (Schauspieler) wird 80
21 François Truffaut (Regisseur) 25. Todestag
22. Doris Lessing (Schriftstellerin) wird 90
24. Tag der Bibliotheken
25. Börsenkrach an der N. Y. Wall Street verursacht Weltwirtschaftskrise 80. Jahrestag
29. Erster Comic mit Asterix erscheint in Frankreich 50. Jahrestag
31. Indira Gandhi (Politikerin) 25. Todestag
November
20. Berliner Märchentage in Berlin und Brandenburg
Bundesweiter Vorlesetag „Große lesen für Kleine“
02. Hans-Joachim Preil (Komiker) 10. Todestag
06. Margarete Buber-Neumann (Schriftstellerin) 20. Todestag
08. Johann G. Elsers Attentat auf Hitler misslingt 70. Jahrestag
08. Museum of Modern Art (MoMa) in New York eröffnet 80. Jahrestag
09. Imre Kertész (Schriftsteller) wird 80
09. DDR öffnet die Grenze zur BRD 20. Jahrestag
10. Friedrich von Schiller (Schriftsteller) wurde vor 250 Jahren geboren
11. Alfred Brehm (Zoologe) wurde vor 125 Jahren geboren
11. Hans Magnus Enzensberger (Schriftsteller) wird 80
12. Michael Ende (Schriftsteller) wird 80
13. Stadtverordnetenvers. Potsdam beschließt Abriss der Stadtschlossruine 50. Jahrestag
17. Walter Flegel (Schriftsteller) wird 75
17. Joachim Ringelnatz (Schriftsteller) 75. Todestag
21. Marilyn French (Schriftstellerin) wird 80
22. 1. Ausstrahlung der Kindersendung „Unser Sandmännchen“ 50. Jahrestag
26. Tina Turner (Rocksängerin) wird 70
30. Alfred Herrhausen von RAF-Terroristen ermordet 20. Jahrestag
Dezember
02. Marion Gräfin Dönhoff (Journalistin) wurde vor 100 Jahren geboren
02. Botho Strauss (Schriftsteller) wird 65
09. Kurt Held (Schriftsteller) 50. Todestag
10. Thomas Mann erhält den Literaturnobelpreis 80. Jahrestag
11. Heinz Schenk (Fernsehunterhalter) wird 85
16. Wilhelm Grimm (Literaturwissenschaftler, Märchensammler) 150. Todestag
22. Josef Sternberg (Regisseur) 40. Todestag
22. Samuel Beckett (Schriftsteller) 20. Todestag
22. Brandenburger Tor in Berlin wird geöffnet 20. Jahrestag
24. Rudi Dutschke (Politiker) 30. Todestag
29. Erich Schmitt (Karikaturist) 25. Todestag
Ergänzung:
Jahrestage
2000 Schlacht im Teutoburger Wald
725 Sage „Der Rattenfänger von Hameln“
90 Bauhaus Gründung
90 Weimarer Reichsverfassung
70 Zweiter Weltkrieg
60 Bundesrepublik Deutschland
40 bemannte Mondlandung
20 friedliche Revolution in Deutschland
20 Mauerfall
Geburtstage
500 Johannes Calvin
250 Friedrich Schiller
200 Charles Darwin
200 Felix Mendelsohn Bartholdy
200 Gustav Werner
150 Max Planck
150 Sir Arthur Conan Doyle
Todestage
250 Georg Friedrich Händel
200 Joseph Haydn
150 Bettina von Arnim
70 Ernst Barlach
... link (2 Kommentare) ... comment
... older stories
kramer@zweitseele.de