Dienstag, 25. August 2009
Sie erträumte mich 2
Sie erträumte mich 2

Ich will nicht

länger sein ohne

dies leichte Wesen

das uns im Traum

erschuf in schweren

Gefühlen tiefer als

alle atemlose Wirklichkeit

liebe ich diese Erscheinung

die mir mein Leben gab

und um den Verstand brachte

in Dunkelheit und

augenlos sah ich

wie sie die Reise

vorbereitete zu zweit - nachts -

wo die Leere kommt

die Reise ins Nirgendwo

ich gehe mit ihr

auf schwarze Abgründe und

geschmerzter Herzzerreißung zu.


II.

Was nützt das Herz

wenn es nicht lichterloh entflammt

für' s Liebste und trunkenen

Klagen der Mangelwesen -

was nützt noch das Herz

wenn in Beton getaucht

es Euren Krebsgang flankiert -

was nützt es

zarten nächtlichen Besuch

in die Gosse zu treten

den Traum zu töten

anstatt sich frei zu stellen

flüchtig und liebevoll

für das Andere das

nur in Träumen west

oder im Tumult

einer gezeichneten Seele?


Rabe 24.8.2009
Sie erträumte mich 2

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sie erträumte mich
Sie erträumte mich

Nacht! Gib mir

die Nadja die

im dunklen Lidschatten

und Kleid und Hut

- ich träumend -

fragte: Kennst

Du mich nicht mehr?

Gib sie mir zurück,

Schlaf, die Traumgeborene

wirklicher als wirklich

lernte ich Dich kleine Fremde

kennen Deinen Namen

Dein Seelchen,

Mädchen, woher kamst Du

in diesen Liebestraum

den wir lebten

erfüllt in wenigen Nachtstunden

bloß in Gedanken

ewig und drei Tage?

Und küßten uns

und waren in dieser

tiefen Einbildung eins

verzichte ich darauf die Augen

jemals wieder zu öffnen

tief liebte ich

im Eingebildeten

denn wir leben

im Gespinst der Fantasie

wo ich endlich

zuhause bin

bei dieser Einen.
Sie erträumte mich

... link (0 Kommentare)   ... comment


Aribert Reimann (*1936) - ein Hinweis
Kaum ein anderer zeitgenössischer Komponist hat ein Werk vorzuweisen, dass dermassen deutlich von einem katastrophischen und vom Leid geprägten Lebensgefühl beherrscht wird, wie Aribert Reimann. Noch heute erinnert man sich mit Erschütterung an die Uraufführung der Oper "Lear" im Juli 1978 an der Bayerischen Staatsoper. Es gibt davon eine der wichtigsten Schallplattenaufnahmen der Gegenwart.

http://www.podcast.de/episode/1288407/Urauff%C3%BChrung_der_Oper_%22Lear%22_von_Aribert_Reimann_-_09.07.2009



Aribert Reimann lebt und arbeitet in Berlin.

Dietrich Fischer-Dieskau als King Lear (1982)

Aribert Reimann (*1936) - ein Hinweis

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 22. August 2009
Jürgen Kramer: Kompositionen vom 22. August
Wasserfarbe A4-Ausschnitt





Jürgen Kramer: Kompositionen vom 22. August

... link (0 Kommentare)   ... comment


Friedrich Nietzsche zur Kunst
in späten Jahren:
Friedrich Nietzsche zur Kunst

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 21. August 2009
Jürgen Kramer: "Die Blauen", 21.8.2009
Wasserfarbe



Blau ist die Farbe der Geistigkeit, auch der Melancholie. Aber wenn's kopflos wird, wird's bedenklich.
Jürgen Kramer: "Die Blauen", 21.8.2009

... link (0 Kommentare)   ... comment


Jürgen Kramer: "Alleingespräch" v. 21.8.2009
Wasserfarbe

Jürgen Kramer: "Alleingespräch" v. 21.8.2009

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 20. August 2009
J.K., Der stimmlose Künstler
Der stimmlose Künstler


wie ein Leichentuch

deckt ein toter Himmel

den Kadaver des Lebens

luftlos lichtfern

nun der Dinge harren

die als nächstes so

den Schmerz betäuben

der über den Häusern hängt.


J.K. 19.8.09
J.K., Der stimmlose Künstler

... link (0 Kommentare)   ... comment


Jürgen Kramer: "Meine Reisen" vom 19.8.2009






A4-Ausschnitt, Wasserfarbe
Jürgen Kramer: "Meine Reisen" vom 19.8.2009

... link (0 Kommentare)   ... comment


Die Malerei Odilon Redons (22. April 1840 - 6. Juli 1916)
"Die suggestive Kunst ist wie die Ausstrahlung von Vorgängen des Traumes (rêve), wohin auch das Denken sich wendet." (Odilon Redon 1894).


Odilon Redon: Der Gedanke, um 1875 (ÖL 22 x 26cm)



Odilon Redon: Der Traum, 1904 (Öl. 56 x 43cm)



Odilon Redon: Das Kirchenfenster, oder: DIe Allegorie, um 1907 (Öl. 81 x 61,3cm)
[In diesem Bild meditiert ein kleiner Seher über eine Pflanze, während sein illuminiertes Pendant im Fenster bereits Erleuchtung erlangt hat. Blumen und Pflanzen füllen den Raum des Fensters. Redon beschreibt das Werk folgendermaßen: "Ich malte eine Art gotisches Kirchenfenster, aus dem von irgendwo eine Lawine aus Früchten und Blumen auftaucht, mit Wolken vermischt, kurz bevor sie in die Tiefe stürzt. Zu beiden Seiten sind zwei merkwürdige Figuren zu sehen, nicht im normalen Maßstab im Vergleich zu den Früchten und Blumen. Blumen und Früchte quellen aus einer riesigen Pflanze. Eine der Figuren hat kaum sichtbare Flügel. Sie schaut eine einfache Blume an, die sie in der Hand hält. Die andere Figur, ein Zauberer, Heiliger, Apostel oder Führer, richtet den Blick auf den Betrachter. Sein ganzer Körper, vom Scheitel bis zu den Zehenspitzen, verströmt Licht.]



Odilon Redon: Blumenstrauss, 1909 (Öl, 81 x 100cm)
1912 schreibt Odilon Redon, seine Blumen seien "Blüten in der Strömung zwischen zwei Ufern, der Darstellung und der Erinnerung. Hier ist das Erdreich der Kunst selbst, die gute Erde das Wirklichen, die der Geist bearbeitet und durchfurcht."



Odilon Redon: Hommage à Leonardo da Vinci, um 1914 (Pastell 145 x 63cm)
[Gemalt im Alter von 74 Jahren, zwei Jahre vor seinem Tod]
Die Malerei Odilon Redons (22. April 1840 - 6. Juli 1916)

... link (1 Kommentar)   ... comment


Sonntag, 16. August 2009
Art Quote of the Day

Art is a revolt against fate.

Andre Malraux

... link (2 Kommentare)   ... comment


Damals 1980: Der Weg nach Innen
Mich überzeugte damals diese Ausstellung der "Transavantguardia" 1980 in Essen und bewahrte mich davor, jemals in die Nähe der deutschen Jungen Wilden zu geraten. Der Leiter des Folkwang Museums in Essen war zu dieser Zeit Zdenek Felix, das muß man anerkennend vermerken.
Damals 1980: Der Weg nach Innen

... link (0 Kommentare)   ... comment


Transavantguardia (2.Teil)
Katalogschachtel zur Ausstellung von Sandro Chia, Francesco Clemente, Enzo Cucchi, Nicola De Maria, Luigi Ontani, Mimmo Paladino, Ernesto Tatafiore in der Kunsthalle Basel 1980, Museum Folkwang Essen 1980, Stedelijk Museum Amsterdam 1981.

DER SPIEGEL 21/ 1980 titelte seine Ausstellungsbesprechung: "Kunst: Salto rückwärts nach innen".





Der Inhalt: Sieben verschiedene Einzelkataloge der Künstler und zwei Begleithefte:

Transavantguardia (2.Teil)

... link (0 Kommentare)   ... comment


Transavantgarde: die Publikationen (1. Teil)
Katalog Milano 2002:



Transavantgarde: die Publikationen (1. Teil)

... link (0 Kommentare)   ... comment


kramer@zweitseele.de