Samstag, 20. Juni 2009
"Hands In The Dark" - R. Crutchfield's Dark Day
"Hands In The Dark" - R. Crutchfield's Dark Day

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 1. Juni 2009
Jean-Jacques Rousseau: Bekenntnisse (Zitat)
Die Unmöglichkeit, mich an wirk-
liche Wesen zu wenden, trieb mich in das Land der
Träume hinaus, und da ich nichts Seiendes entdeckte, das
meiner Trunkenheit würdig gewesen wäre, nährte ich sie
in einer idealen Welt, die meine schöpferische Phantasie
gar bald mit Wesen nach meinem Herzen bevölkert hatte.
Noch niemals ist mir eine solche Zuflucht mehr zustatten
gekommen, und niemals war sie fruchtbarer gewesen.
In meinem dauernden Überschwang berauschte ich mich
in vollen Zügen an so herrlichen Gefühlen, wie sie nie-
mals ein sterbliches Herz erfüllt haben. Das menschliche
Geschlecht völlig vergessend, schuf ich mir eine Schar
vollkommener Wesen, an Tugend und Schönheit gleich
himmlisch, treue, verläßliche, zärtliche Freunde, wie ich
sie hienieden niemals gefunden hatte. Es bereitete mir
einen so tiefen Genuß, derart inmitten der reizvollen
Gegenstände, mit denen ich mich umgeben hatte, durch
alle Himmel zu schweben, daß ich dabei Stunden und
ganze Tage verbrachte, ohne auf die Zeit zu achten; ich
verlor die Erinnerung an alles andere so völlig, daß ich,
sobald ich hastig einen Bissen hinuntergeschlungen hat-
te, vor Ungeduld verging, davonzulaufen und meine
Haine wiederzufinden. Wenn ich, im Begriff, nach meiner
, verzauberten Welt aufzubrechen, unglückselige Sterb-
liche herankommen sah, deren Erscheinen mich auf die
Erde bannte, so konnte ich meinen Verdruß weder mäßi-
gen noch verbergen; nicht mehr Herr meiner selbst, be-
reitete ich ihnen einen so schroffen Empfang, daß er
fast grob genannt zu werden verdiente. Das vergrößerte
nur meinen Ruf als Menschenfeind, während es mir doch,
hätte man tiefer in mein Herz geblickt, einen recht ent-
gegengesetzten hätte eintragen müssen.
...
Alles schien sich zu verbinden, um mich meinen süßen
törichten Träumereien zu entreißen. Ich war von meinem
Anfall noch nicht wiederhergestellt, als ich ein Exemplar
des Gedichts auf die Zerstörung Lissabons erhielt, das
mir, wie ich vermutete, von seinem Verfasser übersandt
worden war. Dieser Umstand legte mir die Verpflichtung
auf, ihm zu schreiben und etwas über sein Werk zu sagen.
Ich tat es in einem Briefe, der später gedruckt worden
ist, und zwar ohne meine Einwilligung, wie ich gleich aus-
führen werde.
Betroffen, den armen, sozusagen von Ruhm und Reich-
tum niedergedrückten Mann dennoch bitterlich wider das
Elend dieses Lebens eifern und stets singen zu hören, daß
im Diesseits alles grundschlecht sei, faßte ich den unsinni-
gen Plan, ihn zur Einkehr in sich selbst zu zwingen und
ihm zu beweisen: alles sei gut. Obgleich es den Anschein
hat, als habe Voltaire stets an Gott geglaubt, hat er es
in Wahrheit doch immer nur an den Teufel getan, da sein
vermeintlicher Gott ja ein bösartiges Wesen ist, das ihm
zufolge nur am Schaden Freude empfindet. Die in die
Augen springende Absurdität dieser Auffassung ist vor
allem an einem von allen Glücksgütern überhäuften
Manne abstoßend, der, im Schöße des Glücks schwelgend,
seine Mitmenschen durch die grausame und schauerliche
Schilderung aller der Nöte, von denen er verschont blieb,
zur Verzweiflung zu bringen trachtet. Mehr denn er be-
rechtigt, die Übel des menschlichen Lebens zu zählen und
zu wägen, unterzog ich sie einer billigen Prüfung und
bewies ihm, daß von allen diesen Übeln nicht ein einzi-
ges der Vorsehung zur Last falle, sondern daß aller
Quelle mehr in dem Mißbrauch zu finden sei, den der
Mensch mit seinen Gaben getrieben, als in der Natur sel-
ber. Ich benahm mich gegen ihn in diesem Brief mit aller
nur denkbaren Rücksicht, Achtung, Schonung und, ich
darf auch sagen, mit aller Ehrfurcht. Da mir jedoch seine
leicht verletzliche Eigenliebe bekannt war, sandte ich
diesen Brief nicht unmittelbar an ihn, sondern an den
Doktor Tronchin, seinen Arzt und Freund, mit der Wei-
sung und Vollmacht, ihn zu übergeben oder zu verschwei-
gen, wie es ihm irgend angemessen erscheinen würde.
Tronchin übergab den Brief. Voltaire antwortete mir mit
wenigen Zeilen, er müsse, da er selber krank und dazu
noch Krankenwärter sei, die Erwiderung auf eine andere
Zeit verschieben, und äußerte sich über den Gegenstand
selber überhaupt nicht. Tronchin übersandte mir diesen
Brief und sprach in seinem Begleitschreiben recht wenig
achtungsvoll über den Mann aus, der ihn ihm übergeben
hatte.
Jean-Jacques Rousseau: Bekenntnisse (Zitat)

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 5. April 2009

An alle liebend Leidenden




Elmira, Sosarme: Per le porte de/ tormento passan l’anime a gioir. Sta’l contento de/ cordoglio sul confie. Non v’e rosa senze spine ne piacer senza martir.




Elmira, Sosarme: Through the doors of torment souls pass to rejoice. The happy stand on the brink of sorrow; there is no rose without thorns, nor pleasure without pain.



(Georg Friedrich Händel, Sosarme, 2. Akt)

"Durch die Pforte der Qual (der Schmerzen)..." (wandeln die Seelen sich zu erfreuen. Der Glückliche steht am Rande des Kummers; keine Rose ohne Dornen, keine Freude ohne Schmerz.) , siehe:
http://www.zweitseele.de/Pforte_der_Qual/pforte_der_qual.html




Michael Maniaci and Amanda Pabyan singen: "Pforte der Qual":

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 3. April 2009
Christoph Martin Wieland: Oberon (1780). 7. Gesang
Wofür, wenn unser Untergehn
Beschlossen ist, wofür wär’ alles dieß geschehn?
Mir sagt’s mein Herz, ich glaub’s, und fühle was ich glaube,
Die Hand, die uns durch dieses Dunkel führt,
Läßt uns dem Elend nicht zum Raube.
Und wenn die Hoffnung auch den Ankergrund verliert,
So laß uns fest an diesem Glauben halten;
Ein einz’ger Augenblick kann alles umgestalten!
Christoph Martin Wieland: Oberon (1780). 7. Gesang

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 6. März 2009
"Erwachen..."
Gibt es etwas Gnädigeres, als nach dem morgendlichen Aufwachen, Beethovens 6. Sinfonie, die "Pastorale" (Ländliche), zu hören, mit dem ersten Satz, betitelt:
"Erwachen heiterer Empfindungen bei der Ankunft auf dem Lande"?
"Erwachen..."

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 29. Januar 2009
Chinese New Year
Chinese New Year

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 29. Dezember 2008
Im Halse stecken
Kaum, dass ich bei Beethovens "Pastoralen" (Symphonie 6) den letzten Satz ein wenig mitpfiff, blieben mir die Töne auch schon im Halse stecken. Angesichts des Gemetzels im Nahen Osten, dass mich in die Verzweifelung treibt, ist zur Zeit keine glückliche Stimmung möglich.

Friede für 2009!

Im Halse stecken

... link (9 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 9. November 2008
Es geht nicht
Dieser Tag ist schon gelaufen, ehe er begann. Nennt es Depression oder wie immer, es stimmt nicht. Manche Tage sind ohne Freude. Heute ist so ein Tag ohne Freude. Ohne Zuversicht. Und sie weiss das auch genau.
Es geht nicht

... link (3 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 5. November 2008
Unglück
"Zum Thema Glück und Unglück gibt es einige falsche Annahmen, die uns unter Umständen den Umgang mit dem Glück erschweren. Die häufigste Falschannahme ist: "Unglück ist das Gegenteil von Glück". Eine andere falsche Annahme ist: "Wenn wir nicht (mehr) unglücklich sind, sind wir glücklich".

Vielleicht kommen die Irrtümer aus der Doppeldeutigkeit des Wortes "Glück" in der deutschen Sprache. Es mag sein, dass "Unglück haben" das Gegenteil von "Glück haben" ist (z.B. beim Glücksspiel). Bei der Emotion "Glück" ist jedoch "Unglück empfinden" nicht das Gegenteil von "Glück empfinden". Glücksforscher haben Anhaltspunkte dafür gefunden, dass Glück und Unglück voneinander unabhängig auftreten:

Hirnforscher haben festgestellt, dass positive und negative Gefühle im Gehirn an unterschiedlichen Stellen erzeugt werden. Bei negativen Gefühlen ("Unglück") ist eher die rechte Seite des Stirnhirns aktiv, bei positiven Gefühlen ("Glück") die linke Seite.
Negative Gefühle schließen positive Gefühle nicht aus. Weder physiologisch (also körperlich), noch emotional gilt ein "Entweder - oder", wir können uns gleichzeitig glücklich und unglücklich fühlen. "


"Die Philosophiegeschichte beginnt mit dem dreifachem Glück, das Platon und Augustinus kennen: einmal das Glück der Beziehung zum übermenschlichen Sein selbst, dann das Glück der persönlichen Menschenbildung und schließlich das Glück des menschenwürdigen Miteinanders. Die beiden letzteren sind ohne das erste grundlegende Glück nicht möglich. Glück des Menschen umfasst hier den Menschen in allen Lebensbereichen und Sinnbezügen, nämlich in sich selbst, in seiner Beziehung zu anderen und in der Beziehung zu seinem Urgrund. Glück ist also das, was durch die Beziehung zum göttlichen Urgrund her für den einzelnen und für andere ermöglicht wird,"

Ein grundsätzliches Buch zum Thema:

Der Umschlagtext des Buches:
Unglück

... link (3 Kommentare)   ... comment