... newer stories
Freitag, 12. Juni 2009
Jürgen Kramer: Die Welt zieht vorüber,
rabe500, 13:48h
80 x 100cm, Öl/Lwd., 12.6.2009

Sag was Wirklichkeit ist
wo der Nebel sich lichtete
waren Ding Baum Haus
in der Hinfortdrift und
nach und nach
verschwand was Welt hieß
und nahm Ton und
Geräusch mit sich
im lautlosen Abgrund
grauer Leere hatte er
den Blick gesenkt
in Kümmernis die Erinnerung
ein- für allemal zu löschen
kein Andenken mehr
kein Pardon
nur noch nichts und das
aber reichlich
In solchen Momenten
wo auch die Entgrenzung
ihren Preis hat
ist ein Gegenüber
vergebens ein schmuckloses Leben
traumlos stürzt es dahin
aus und vorbei
Wer räumt den Müll beiseite
den Leben anhäuft
wer befiehlt dem Schicksal
Soll und Haben aufzulisten
die Rechnung zu zeichnen
Adressat unbekannt
Untiefe klafft dort
wo Seele war
senkt sich Nebel
sag was ist Wirklichkeit
wenn nicht ein Mißverständnis
Jürgen Kramer: Die Welt zieht vorüber,

Sag was Wirklichkeit ist
wo der Nebel sich lichtete
waren Ding Baum Haus
in der Hinfortdrift und
nach und nach
verschwand was Welt hieß
und nahm Ton und
Geräusch mit sich
im lautlosen Abgrund
grauer Leere hatte er
den Blick gesenkt
in Kümmernis die Erinnerung
ein- für allemal zu löschen
kein Andenken mehr
kein Pardon
nur noch nichts und das
aber reichlich
In solchen Momenten
wo auch die Entgrenzung
ihren Preis hat
ist ein Gegenüber
vergebens ein schmuckloses Leben
traumlos stürzt es dahin
aus und vorbei
Wer räumt den Müll beiseite
den Leben anhäuft
wer befiehlt dem Schicksal
Soll und Haben aufzulisten
die Rechnung zu zeichnen
Adressat unbekannt
Untiefe klafft dort
wo Seele war
senkt sich Nebel
sag was ist Wirklichkeit
wenn nicht ein Mißverständnis
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 11. Juni 2009
Zurückgekehrt
rabe500, 02:29h
von der Reise nach Aachen noch vollkommen unter dem Eindruck der karolingischen Architektur des Doms. Ein seltsames Bauwerk und sehr schwer zu begreifen. Das Oktogon:

Zurückgekehrt

... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 8. Juni 2009
Installierte Gegenwart
rabe500, 11:23h
In der zeitgenössischen Kunst, wie jetzt aktuell auch die Biennale in Venedig zeigt, ist besonders die Installation als mehr oder weniger ästhetisierendes Gebastel beliebt. Ein Theorie ist längst dazu geliefert und legitimiert alle fabrizierten Arrangements als künstlerisch wertvoller Grenzgang.
So schreibt Sotirios Bahtsetzis in seiner 2008 vorgelegten Dissertation "Geschichte der Installation, Situative Erfahrungsgestaltung in der Kunst der Moderne" in der Einleitung:
„Was unter dem Begriff der Installation entsteht, sind weniger Werke denn
Modelle ihrer Möglichkeiten, weniger Beispiele einer neuen Gattung denn immer neue
Gattungen.“ Mit dieser Feststellung legitimiert Juliane Rebentisch in ihrer „Ästhetik der
Installation“ einen für die Installationskunst grundlegenden Unbestimmtheitsfaktor, ein
Sachverhalt, der das kontinuierliche Überschreiten von Gattungsgrenzen und Definitionen
über Kunst, als das Hauptcharakteristikum dieses künstlerischen Phänomens angesehen
werden dürfte. Nach Rebentisch stellt Installation prinzipiell den jeweiligen Kontext
ästhetischer Erwartungen in Frage, der über das entscheidet, was noch Kunst ist und was
nicht, und widersetzt sich paradigmatisch der Idee ästhetischer Werkautonomie."
Weitgehend unkritisch bleibt dabei die Reflektion des Verhältnisses von Installation und Technik. Dabei stammt der Begriff aus dem technischen Zusammenhang:

Installierte Gegenwart
So schreibt Sotirios Bahtsetzis in seiner 2008 vorgelegten Dissertation "Geschichte der Installation, Situative Erfahrungsgestaltung in der Kunst der Moderne" in der Einleitung:
„Was unter dem Begriff der Installation entsteht, sind weniger Werke denn
Modelle ihrer Möglichkeiten, weniger Beispiele einer neuen Gattung denn immer neue
Gattungen.“ Mit dieser Feststellung legitimiert Juliane Rebentisch in ihrer „Ästhetik der
Installation“ einen für die Installationskunst grundlegenden Unbestimmtheitsfaktor, ein
Sachverhalt, der das kontinuierliche Überschreiten von Gattungsgrenzen und Definitionen
über Kunst, als das Hauptcharakteristikum dieses künstlerischen Phänomens angesehen
werden dürfte. Nach Rebentisch stellt Installation prinzipiell den jeweiligen Kontext
ästhetischer Erwartungen in Frage, der über das entscheidet, was noch Kunst ist und was
nicht, und widersetzt sich paradigmatisch der Idee ästhetischer Werkautonomie."
Weitgehend unkritisch bleibt dabei die Reflektion des Verhältnisses von Installation und Technik. Dabei stammt der Begriff aus dem technischen Zusammenhang:

... link (3 Kommentare) ... comment
Sonntag, 7. Juni 2009
Jürgen Kramer: "Stilleben mit totem Hasen und Seifenblase,
rabe500, 21:06h
65 x 80cm, Öl / Lwd., 6.6.2009

Jürgen Kramer: "Stilleben mit totem Hasen und Seifenblase,

... link (1 Kommentar) ... comment
Samstag, 6. Juni 2009
Jürgen Kramer: "Die Glocke", Öl / Lwd.
rabe500, 23:15h
80 x 100cm, 6.6.2009

Jürgen Kramer: "Die Glocke", Öl / Lwd.

... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories
kramer@zweitseele.de